Das unvergleichliche Design eines Sitzsacks dürfte heute jedermann wohl bekannt sein, denn bereits in den 60er Jahren peppte dieses unkonventionelle Möbelstück Wohnräume in aller Welt auf.
ie Idee zu diesen trendigen Sitzmöbeln stammt von drei Italienern, deren Ziel es war, das Gefühl in weichstem Pulverschnee zu liegen – ganz ohne frösteln – in Ihre vier Wände zu bringen. So entstand aus einem weichen Obermaterial, wie beispielsweise Leder, und einer Füllung aus Schaumpolystyrol diese einzigartige Sitzgelegenheit, die bis heute nichts Ihrer Popularität eingebüsst hat. Seit dieser Zeit hat sich jedoch viel getan. Denn neben den klassischen tropfenförmigen Säcken gibt es heute eine nahezu grenzenlose Auswahl an Formen, Farben und Materialien. Vom Sitzsack in Tierform als Blickfang in jedem Kinderzimmer bis zur Liegewiese, auf der man es sich auch mal zu dritt gemütlich machen kann. Aber natürlich passt ein solcher Sitzsack nicht nur ideal ins Kinderzimmer. Die optimale Kombination aus Design und Komfort macht ihn in jedem Raum zum unvergleichlich gemütlichen Hingucker, sei es vor dem Fernseher oder in der Leseecke
Schon in den 60ern eines der beliebtesten Möbelstücke, so ist der Sitzsack bis heute aus den Wohnzimmern der Welt nicht wegzudenken. Die ursprüngliche Idee dreier Italiener, das Gefühl in weichem Pulverschnee zu liegen auch ins eigene Heim zu bringen wird durch einen Sack aus einem weichen Obermaterial – vorzugsweise Leder – mit einer Füllung aus Styroporkügelchen optimal realisiert. Von der gemütlichen Liegeinsel für mehrere Personen bis zu Säcken in Tierfdesigns für das Kinderzimmer bieten Sitzsäcke heute eine ungeahnte vielfalt in Form, Farbe und Material, die sie zum optimalen Sitzmöbel machen. Egal ob in der Leseecke oder vor dem Fernseher, Sitzsäcke sind die perfekte Synthese aus Optik und Gemütlichkeit..